RHODOS - TIPPS VON A BIS Z
(Teil 2: von F bis M)


Fahrräder / Radtouren auf Rhodos  
Es gibt mittlerweile auch mehrere Fahrrad-Verleihe auf Rhodos (Preis pro Tag zwischen 4 und 8 Euro). Testen Sie aber das Fahrrad, bevor es auf eine Tour geht (die Qualität ist doch recht unterschiedlich). In der heißen Jahreszeit (Ende Juni bis Mitte September) ist es nicht immer eine Freude mit dem Rad zu fahren - es kann dann eine sehr schweißtreibende Angelegenheit werden.
Fahrradwege sind ein absolutes Fremdwort. Die Küstenstraßen sind zwar überwiegend in einem guten Zustand und auch recht breit, aber ganz ungefährlich ist es trotzdem nicht (die Fahrer von Autos, Bussen, Motorrädern und Motorrollern nehmen nicht unbedingt Rücksicht).
Da die Insel sehr gebirgig ist, ist man bei Touren ins Inselinnere mit einem normalen Tourenrad schnell überfordert, zumal auch einige Straßen in abgelegenen Gebieten nicht immer in bestem Zustand sind. Da es auch noch einige Schotterstraßen gibt, empfiehlt sich für derartige Touren ein Mountainbike. In den letzten Jahren haben wir vermehrt gesehen, dass sich Urlauber ihr eigenes Rad mitgebracht haben.
Die schönste Jahreszeit für Radtouren ist auf alle Fälle von Ende April bis Mitte Juni, denn dann blüht es überall auf der Insel und man kann die tolle Landschaft so richtig genießen - und es ist auch noch nicht so heiß.
Auf der Homepage von Ralf Schröder findet man einige Beschreibungen von Mountainbiketouren, die er während seines Rhodos-Urlaubs im Norden der Insel unternommen hat. Dazu gibt es noch zahlreiche Tipps. Auf seiner  Homepage findet man die Touren-Beschreibungen, wenn man zunächst im linken Frame auf "eigene Touren" klickt und auf der dann erscheinenden Seite bei den "Tourentipps" Rhodos auswählt. 
Hier der Link zu seiner Radtouren-Homepage:
http://www.gehspitze.de/radsport/touren/tourmtb/rhodos.html (externer Link).
Organisierte Fahrradtouren und Streckenbeschreibungen findet man auf der Homepage von
Hellasbike (externer Link).
Und wer in der Nähe von Kiotari seinen Urlaub verbringt, sollte sich mit www.kiotari-bike-center.de in Verbindung setzen (Radvermietungen, MTB-Touren und Radwanderungen) - ebenfalls ein externer Link.

Flüge (Linienflüge mit Olympic Airways)
Von Rhodos aus kann man - besonders in den Sommermonaten - mehrere andere Ziele in Griechenland mit dem Flugzeug erreichen. Dabei sind die Preise - im Verhältnis zu den Preisen hier - recht günstig. Nach dem letzten uns vorliegenden Flugplan werden folgende Ziele angeflogen:
Athen (mehrmals täglich)
Heraklion - Kreta (3 x pro Woche)
Karpathos (täglich)
Kassos (5 x pro Woche)
Kastellorizo (täglich)
Mykonos (2 x pro Woche)
Santorin (5 x pro Woche) 

Fotografieren
Auf Rhodos gibt es viele tolle Fotomotive. Trotzdem sollte man einiges beachten. In der Nähe von militärischen Anlagen ist das Fotografieren verboten - meistens weisen Schilder darauf hin (ein durchstrichener Fotoapparat). 
In Museen und archäologischen Stätten ist das Fotografieren erlaubt, sofern man kein Stativ verwendet (bei Fotografen mit Stativ geht man davon aus, dass für kommerzielle Zwecke fotografiert wird). Wer ein Stativ verwenden will, muss eine extra Gebühr zahlen oder benötigt eine Genehmigung, die man in Athen erhält. In Museen ist manchmal auch die Verwendung eines Blitzlichtes verboten. Das Filmen mit einer Videokamera kostet häufig auch eine extra Gebühr. 
In Kirchen und Klöstern wird es teilweise sehr unterschiedlich gehandhabt. Manchmal war das Fotografieren und Filmen grundsätzlich verboten, teilweise durften wir ohne Blitzlicht Fotos machen. Es empfiehlt sich auf alle Fälle vorher den Popen zu fragen (bei Problemen mit der Verständigung reicht es aus, wenn man den Fotoapparat zeigt, um damit sein Anliegen verständlich zu machen). 
Häufig findet man auch tolle Fotomotive bei einem Spaziergang - z.B. "alte Griechin sitzt vor einem schönen alten Haus". Bevor Sie auf den Auslöser drücken, sollten Sie auch hier Ihr Anliegen verständlich machen - u.E. ein Gebot der Höflichkeit und Sie werden es kaum erleben, dass ein Grieche oder eine Griechin Ihren Wunsch abschlägt.

Gastfreundschaft
Gastfreundschaft ist für die Griechen kein Fremdwort, doch der Tourismus mit seinen teilweise sehr negativen Erscheinungen hat so einiges zerstört. Häufig wurde die Freundlichkeit der Griechen von hemmungslosen Touristen ausgenutzt. Außerdem fällt es vielen Touristen schwer, einer manchmal fremdartigen Kultur den angemessenen Respekt entgegenzubringen. Das haben natürlich auch die Griechen mitbekommen und sehen daher in den Touristen häufig auch nur noch einen Fremden, der seinen Urlaub in Griechenland verbringen will. Trotzdem ist die Freundlichkeit den Urlaubern gegenüber geblieben, man ist jedoch etwas distanzierter. Einladungen zum Essen oder zu einem Besuch in das Haus eines Griechen werden jedenfalls wesentlich seltener ausgesprochen - besonders in den großen Touristenzentren. In kleineren Dörfern wird die frühere Gastfreundschaft aber häufig noch in der ursprünglichen Form gepflegt. 
Wer sich im Urlaub wie ein Gast verhält und sich etwas mit der Kultur und der Lebensweise der Griechen auseinandersetzt, wird auch wie ein Freund behandelt. Manchmal reichen schon einige griechische Wörter oder nur freundliche Gesten, um die Türen weit zu öffnen. Wir haben über die Jahre, in denen wir unsere Urlaube in Griechenland und speziell auf Rhodos verbrachten, viele Freundschaften aufbauen können und haben schon an Taufen, Hochzeiten und anderen Festen teilnehmen dürfen. Wenn man für die Griechen nicht mehr ein "touristes" = Tourist ist, sondern ein "xenos" = Fremder (aber auch Gast), spürt man die Herzlichkeit der Griechen immer noch uneingeschränkt. Schnell kann man dann zum "filos" (Freund) oder zur "fili" (Freundin) werden. Es liegt also überwiegend in der Hand eines jeden Urlaubers, ob er wie ein Tourist oder wie ein Gast / Freund behandelt wird.


Geld
Da Griechenland auch zu den "Euro-Ländern" gehört, gilt ab dem 01.01.2002 auch auf Rhodos der Euro als alleinige Währung. Wer noch Drachmen hat, kann diese nur noch bei der "Bank of Greece" umtauschen. Auf Rhodos befindet sich eine Filiale am Mandraki-Hafen. Hier werden noch bis zum 28.02.2012 Drachmen in Euro umgetauscht (Münzen jedoch nur bis zum 28.02.2004). 
Die gängigen Kreditkarten werden in den Touristenzentren und in Rhodos-Stadt sehr häufig akzeptiert.
Hier finden Sie auf Rhodos Geldausgabeautomaten:
Rhodos-Stadt:
in der Neustadt gibt es ca. 200 bis 300 Meter vom Mandraki-Hafen entfernt mehrere Banken mit Automaten (vom Mandraki-Hafen
geht man rechts am Neumarkt - Nea Agora - vorbei und die Straße hinauf und kommt dann direkt auf die Banken zu).
In der Neustadt (Nordstadt) ist ein EC-Automat seitlich gegenüber vom Hotel Chevalier. Odos G. Papanikolaou, Ecke Odos G. Griva (bzw.Odos Dragoumi). Die Bank ist ein Eckhaus. In der Nähe ist auch die Platia Vas. Pavlou - ein Tipp von Yvonne Kuolt.

In der Altstadt von Rhodos-Stadt befindet sich ein Automat in der Ippoton Straße (Ritterstraße). Wenn man von unten die Ritterstraße zum Großmeisterpalast hinaufgeht, soll der Automat nur ca. 30 Meter vom Anfang der Ritterstraße auf der rechten Seite liegen - ein Tipp von Hartwig.
Afandou:
In Afandou gibt es einen Automaten und zwar auf dem Marktplatz direkt hinter dem Taxistand - ein Tipp von Klaus-Dieter Herget.
Archangelos:
Direkt an der Ortsstraße vis a vis von den Bushaltestellen, neben Cafe Santana, Dimitra Cars befindet sich ein Automat - ein Tipp von Judith.
Faliraki:
An der Hauptstraße Rhodos - Lindos befindet sich ein Automat direkt gegenüber der Hauptkirche von Faliraki.
Ein weiterer Automat befindet sich in Faliraki-Zentrum (an der Einmündung der Küstenstraße in die "Bar-Straße" - eine Art Telefonzelle).
Kallithea:
Ein Geldausgabeautomat befindet sich beim "Shopping-Center Reni" (gegenüber der Auffahrt zum Hotel "Aldemar Paradise" an der Hauptstraße) - ein Tipp von Michael Oberbichler.
Kiotari:
Gegenüber dem Hotel Rhodos Princess Beach soll sich ein Geldausgabeautomat in einer kleinen Einkaufspassage befinden - ein Tipp von Thomas.
Kremasti:
An der Durchgangsstraße Richtung Süden kurz hinter der auf der rechten Seite liegenden großen Dorfkirche auf der linken Straßenseite.

Kolymbia:
Es gibt nun mittlerweile 3 Geldautomaten in Kolymbia. 2 an der
Eukalyptusallee: einer ist gegenüber vom Gyros King und der andere 300 m weiter beim Arzt. Der dritte Automat befindet sich ca. 200 m vom Hotel Mistral entfernt - ein Tipp von Markus Burkhardt.
Lardos:
Der Geldautomat steht rechts neben der EKO-Tankstelle (befindet sich auf der linken Straßenseite, wenn man auf der Hauptstraße Richtung Genadio fährt) - ein weiterer Tipp von Josef.
Lindos:
In Lindos befindet sich der erste Automat direkt am Hauptplatz, bevor es nur noch zu Fuß in der Ort geht. Im Ort selbst gibt es zumindest bei einer Bank auch einen Automaten - ein Tipp von Josef.
Theologos:
Der Geldautomat befindet sich an der Küstenstraße Richtung Süden hinter den meisten Hotels (ca. 150 bis 200 Meter hinter dem Doreta Beach) auf der linken Straßenseite in einer Art überdimensionalen "Telefonzelle".


(Teilen Sie uns bitte weitere Standorte von Geldausgabeautomaten mit).


Die griechischen Euro-Münzen

Ein Hinweis von Michael Klemens:
Griechenland selbst hat keine 100, keine 200 und keine 500 Euro-Scheine gedruckt. Sie werden praktisch von den anderen Ländern mitversorgt. Deshalb mein Tipp: Keine größeren Scheine als "50er" mitnehmen. Wer weiß, ob die Griechen die "fremden" Scheine schon überall kennen.

Getränke
Typisch griechische Getränke sind Ouzo, Metaxa und der geharzte Wein Retsina. Daneben wird in vielen Gegenden der Insel Rhodos noch ein Tresterschnaps aus Weintrauben gebrannt, der Souma genannt wird.
Ouzo (ein Anisschnaps) wird von den Griechen meist nicht pur getrunken, sondern mit etwas Wasser verdünnt (er wird dann milchig) oder es kommen 1 bis 2 Eiswürfel ins Glas. Daher wird er auch in einem Wasserglas serviert. Achtung: Ouzo verträgt sich nicht unbedingt sehr gut mit Bier - Kopfschmerz-Gefahr!
Metaxa ist ein Brandy, den es mit 3, 5 und 7 Sternen gibt. Vom Metaxa 3-Sterne (es ist der günstigste) sollte man lieber die Finger lassen. Der Metaxa mit 5 bzw. 7 Sternen schmeckt u.E. wesentlich milder und besser.
Der Tresterschnaps Souma ist meist sehr hochprozentig (zwischen 50 und 65 %). Damit man ihn trinken kann, wird er etwas mit Wasser verdünnt. Da es ein "reiner" Schnaps ist (also ohne Zusatz- und Aromastoffe), bekommt man nicht so schnell einen dicken Kopf.
Die Griechen sind ein Volk der Kaffeetrinker - und das in allen Variationen. Am meisten wird Kafe Elliniko (griechischer Kaffee), Nescafe oder Kaffee-Frappe (ein Eis-Kaffee bestehend aus Nescafe, Eiswürfeln, Wasser und meist noch etwas Milch und ggfs. Zucker) getrunken. 
In den letzten Jahren wird auch immer mehr Bier getrunken. Am häufigsten bekommt man Heineken oder Amstel in Flaschen oder Dosen. Aber auch Becks Bier und Löwenbräu findet man mittlerweile immer häufiger. In vielen Lokalen und Hotels gibt es auch Fassbier - z.B. Krombacher, Warsteiner oder Königs-Pilsener. Seit 1997 gibt es auch wieder griechisches Bier. Das u.E. beste Bier heißt "Mythos", das uns ganz gut schmeckt (es ist nicht so herb). Weitere griechische Biersorten sind Hellas Pils und Fix-Bier.
Ein besonderer Wein Griechenlands ist der Retsina. Der Retsina ist ein geharzter Wein, der überwiegend aus weißen Trauben hergestellt wird. Früher wurde der Wein nur in Holzfässern gelagert. Diese Fässer wurden mit dem Harz der Aleppokiefer abgedichtet. Durch den Harz nahm der Wein dann seinen unverwechselbaren Geschmack an. Heute gibt es nur noch sehr selten Holzfässer. Da dieser Wein in Griechenland sehr beliebt ist, wird ihm heute das Harzaroma direkt zugegeben. Viele Urlauber trauen sich an den Retsina nicht heran oder verziehen ihr Gesicht beim ersten Schluck und vergleichen den Retsina mit "verdünntem Terpentin". Der Retsina ist tatsächlich "gewöhnungsbedürftig", aber nach zwei bis drei Gläsern hat man sich meist an den eigentümlichen Geschmack gewöhnt. Außerdem ist der Retsina recht bekömmlich und man hat am nächsten Tag kaum einmal einen "dicken Schädel". Er ist eben kein Wein im herkömmlichen Sinne, wie wir ihn normalerweise kennen.
Aber es gibt auch gute Weine auf Rhodos (Weißwein - z.B. "Villare", Rotwein - z.B. "Rodofili" und Rosewein - z.B. "GranRose").

Immobilien
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Deutsche ein Haus, ein Appartement oder eine Eigentumswohnung in Griechenland gekauft. Es zeichnet sich ab, dass der Trend verstärkt zu den Inseln geht. Auf Rhodos hat z.B. BHW-Immobilien ein Büro. Es sind jedoch einige Dinge zu beachten, die hier kurz aufgeführt werden:

Immobilien auf der Sonneninsel Rhodos - BHW-Immobilienbüro Rhodos

Informationsmaterial
Touristisches Informationsmaterial über Griechenland allgemein und natürlich auch über Rhodos kann man bei den Fremdenverkehrsämtern erhalten. Hier einige Adressen:
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Neue Mainzer Str. 22, 60311 Frankfurt/Main
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Wittenbergplatz 3a, 10789 Berlin
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Abteistraße 33, 20149 Hamburg
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Pacellistraße 5, 80333 München
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Opernring 8, 1050 Wien
Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Löwenstraße 25, 8001 Zürich

Auf Rhodos gibt es zwei EOT-Büros (griechische Fremdenverkehrsbüros). Beide befinden sich in Rhodos-Stadt.
1. Ecke E. Makariou-Str. / A. Papagou-Str. - geöffnet Mo. bis Sa. von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr.
2. Papagou-Str. (gegenüber vom Neumarkt) - geöffnet Mo. bis Sa. von 8:00 Uhr bis mindestens 18:00 Uhr.
In diesen Büros erhält man u.a. aktuelle Fahrpläne für die Linienbusse, Übersichten über die Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungshinweise.

Internet-Cafes
Auch auf Rhodos gibt es mittlerweile einige Internet-Cafes. Stand 05/2000 können wir folgende Adressen nennen:

Wer noch weitere Adressen auf Rhodos kennt, möge sie uns bitte per E-Mail mitteilen (natürlich auch dann, wenn es einen Standort nicht mehr gibt).

Mietwagen
Die Insel mit einem Mietwagen zu erkunden macht wirklich viel Spaß. Die Straßenverhältnisse auf Rhodos haben sich in den letzten Jahren stark verbessert - also keine Angst! Der Vorteil gegenüber einer organisierten Bustour liegt eindeutig darin, dass Sie dort anhalten können, wo es Ihnen gefällt und Sie sich schon vorher zuhause die Orte und Sehenswürdigkeiten anhand eines Reiseführers zusammenstellen können, die Sie auf alle Fälle gerne aufsuchen möchten.
Autovermieter gibt es auf Rhodos in großer Zahl. Überzeugen Sie sich aber vorher über den Zustand der Fahrzeuge (es muss aber nicht unbedingt Europcar, Avis oder Hertz sein - denn die sind wirklich teuer). Wir haben zum Beispiel sehr gute Erfahrungen mit
"J&D RENT A CAR" gemacht (das Büro von Jannis ist neben dem Hotel Calypso am Ende der Hotelmeile vor Faliraki). Seine Autos sind wirklich in einem guten Zustand und auch der Service stimmt. Insgesamt hat Jannis fast 40 Autos - vom Kleinwagen bis zum Jeep.
Die Benzinpreise liegen in Griechenland z.Zt. unter dem Niveau in Deutschland (1 Liter bleifreies Benzin kostet zwischen 0,72 € und 0,80 € und 1 Liter Super zwischen 0,77 €  und 0,85 € - Stand 05/2003).
Wie schon erwähnt, sind die Straßenverhältnisse mittlerweile recht gut (einige Ausnahmen gibt es noch im Süden der Insel). Wer also nicht unbedingt in die abgelegensten Ecken will, kommt mit einem normalen PKW überall hin, ein Jeep ist daher nicht erforderlich (die Preise für einen Jeep sind auch wesentlich höher).

Achtung: in Rhodos-Stadt gibt es nur wenige gebührenfreie Parkplätze. Die meisten Parkplätze sind blau umrandet und sind gebührenpflichtig. In der Nähe dieser Parkplätze stehen Parkautomaten. Auf gelb umrandeten Parkplätzen darf man sein Fahrzeug nicht abstellen (es handelt sich um Parkplätze für Anwohner).
In Griechenland herrscht auf den Vordersitzen Anschnallpflicht. Wir sind zwar bisher noch nie in eine Kontrolle der Polizei gekommen, haben aber schon von anderen Urlaubern gehört, dass es saftige Geldstrafen gibt. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie sich sowieso anschnallen - auch auf den Rücksitzen. Wir haben schon einmal eine junge Urlauberin in unserem Hotel gesehen, die sich nicht angeschnallt hatte und dann durch die Windschutzscheibe geflogen ist. Mehrere Tage war sie im Krankenhaus und die Schnittwunden werden wohl ein Leben lang Narben hinterlassen. Der Fahrer war angeschnallt - ihm ist nichts passiert.
Hier noch die derzeitigen Höchstgeschwindigkeiten für Pkws (für Motorroller und Motorräder siehe bei Motorroller) :
innerhalb von Ortschaften = 50 km/h bzw. die Höchstgeschwindigkeit, die durch Verkehrsschilder vorgegeben ist.
außerhalb von Ortschaften = 90 km/h bzw. die Höchstgeschwindigkeit, die durch Verkehrsschilder vorgegeben ist. 
Als Anhaltspunkt folgen nun noch einige Preise für Verstöße im Straßenverkehr:
Überholverstoß = ab 155 Euro, Parkverstoß zwischen 40 und 70 Euro, 20 km/h zu schnell gefahren = 35 Euro und Alkohol am Steuer = ab 155 Euro (0,5 Promille-Grenze). Es kann also die Urlaubskasse ganz schön belasten - daher: halten Sie sich immer schön an die Verkehrsregeln!


Motorroller
Motorroller sind bei den Urlaubern sehr beliebt, entsprechend groß ist die Auswahl. In jedem Touristenzentrum gibt es mehrere Motorrad- und Motorrollerverleiher. Die Preise für einen Motorroller betragen bei einer mehrtägigen Miete ca. 12 € für eine kleine Maschine und ca. 16 € für einen 125er Roller. Mit einem normalen Autoführerschein kann man nur noch Maschinen bis 80 ccm mieten (uns wurde jedoch gesagt, dass mit dem "alten" Autoführerschein Roller bis 125 ccm gemietet werden dürfen).
Mit einem Motorroller kann man bequem alle Ziele auf der Insel erreichen. Auf Schotterstraßen sollte jedoch Vorsicht geboten sein. Wir haben schon mehrere Urlauber mit Wunden an Armen und Beinen gesehen, denn bei dem Wetter auf Rhodos fährt kaum jemand mit langer Hose und einer Jacke. Kommt es dann zu einem Sturz, sind zumindest Schürfwunden selten zu vermeiden. Außerdem sieht man immer noch viele Motorroller-Fahrer ohne Helm fahren, obwohl eine Helm-Pflicht besteht.
Für Zweiräder gelten in Griechenland besondere Höchstgeschwindigkeiten:
innerhalb von Ortschaften = 40 km/h
außerhalb von Ortschaften = 70 km/h. 
Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille.

Musik
Neben der bekannten griechischen Folkloremusik gibt es auch sehr gute griechische Pop- und Nightclubmusik (Bouzoukia-Musik). Zu den besten Sängerinnen und Sängern zählen u.E. (hier so geschrieben wie die griechischen Namen ausgesprochen werden):
Anna Wissi, Keti Garbi, Despina Wandi, Jannis Wardis, Jorgos Dalaras, Notis Sfakianakis, Stelios Rokkos, Dimitris Mitropanos, Jannis Parios, Antonis Remos, Natascha Teodoridou, Nikos Kourkoulis, Valandis und Pascalis Terzis.
Die größte Auswahl an CD´s finden Sie
bei Manuel´s Music Center in Rhodos, 25.Martiou Str.11-13. Auch die Beratung ist o.k. - wenn Sie fragen, werden Ihnen auch verschiedene Titel der CD´s angespielt.

Sofern Sie direkt auf diese Seite der Homepage gekommen sind  und die Frames wurden nicht automatisch mitgeladen (es fehlt die linke Spalte mit der Inhaltsangabe), klicken Sie bitte zur weiteren Navigation auf den folgenden Text-Link:
Home